Funktionaloptometrie
Auf Basis individueller Messergebnisse entwickeln wir, Ihr Funktionaloptometrist, das individuelle optometrische Visualtraining.
Augenoptik, Sehanalyse, Brillen, Kontaktlinsen, Kinderbrillen, Neustadt/Aisch, Brillengläser, Kinderoptometrie, Winkelfehlsichtigkeit, Funktionaloptometrie, Sehtraining
291
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-291,page-child,parent-pageid-241,stockholm-core-2.3.3,select-theme-ver-9.4,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,,qode_menu_,qode-mobile-logo-set,mob-menu-slideout-over,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

Funktionaloptometrie

Ein individuelles optometrisches Visualtraining verbessert die Qualität und die Quantität der Verarbeitung visueller Eindrücke und steigert damit die Leistungsfähigkeit. Es werden ausschließlich „gesunde“ Augen trainiert.

 

Das optometrische Visualtraining wird von uns mit vorheriger Terminabsprache durchgeführt und bedarf vorab einer exakt definierten visuellen Analyse, den Funktionstests und den Entwicklungstests. Auf Basis dieser Messergebnisse entwickeln wir, Ihr Funktionaloptometrist, das individuelle optometrische Visualtraining.

 

Visualtraining findet im Einzeltraining in unserem Laden statt und wird jeden Tag zuhause ca. 15–20 Minuten geübt. Im Regelfall finden die nachfolgenden Trainingseinheiten bei uns im 14-Tage-Rhythmus statt. Dieser Zyklus wird individuell abgestimmt je nach Anforderung und kann auch zwischen 2–4 Wochen variieren. In der Regel werden ca. 10 Trainingseinheiten ausreichen.

 

Da sich visuelle Wahrnehmungsprobleme in verschiedenster Weise äußern, soll die nachfolgende Liste für Sie eine Orientierungshilfe dafür sein, ob ggf. auch bei Ihnen/Ihrem Kind ein visuelles Problem vorliegt:

 

  • häufiges Augenreiben
  • Augenbrennen, Augendruck
  • Kopfschmerzen
  • schnelles Ermüden, kurze Konzentration
  • schiefe Kopf-, Sitzhaltung
  • kurzer Lese-, Schreibabstand
  • Text/Blatt verdrehen
  • Zeile verlieren
  • Buchstaben verwechseln (b-d, p-q, …), Wortteile dazuerfinden oder weglassen
  • langsames, stotterndes Lesen
  • schlechte oder fehlende Sinnerkennung beim Lesen
  • schnelles Nachlassen der Schreib- und Lesequalität mit zunehmender Dauer der Aufgabe
  • Leseunlust
  • häufiges Anstoßen, Stolpern
  • Gleichgewichts-, Koordinationsschwierigkeiten (auch Grob-, Feinmotorik)

 

Die optometrische Messung ist keine heilkundliche/medizinische Behandlung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner